Im Bundeshaus in Bern sorgen massgeschneiderte Kältemaschinen der CTA auch an heissen Tagen für ein angenehmes Raumklima. Die modernen Kältelösungen, die im Rahmen von umfassenden Sanierungsarbeiten realisiert wurden, binden sich perfekt in die historischen Gebäude ein und überzeugen durch Wirtschaftlichkeit und schonenden Energieverbrauch.
In Kürze
Erneuerung der Gebäudetechnik im denkmalgeschützten Bau
Bundeshaus Ost: Kälteerzeugung für das IT- und Rechenzentrum sowie für die Klimakälte mit zwei separaten, voneinander unabhängige Kaltwassernetzen
Bundeshaus Nord: eine Kältemaschine mit dem Kältemittel HFO
Sanierungen von denkmalgeschützten Gebäuden und die Erneuerung der Gebäudetechnik stellen hohe Anforderungen an alle beteiligten Unternehmen. Gefordert ist dabei auch die Kältetechnik, die in historischen Gebäuden in der Regel noch gar nicht vorhanden ist und nun zusätzlich realisiert werden muss. Für gute Kältelösungen in historischen Bauten braucht es daher massgeschneiderte Systeme – und viel Erfahrung mit anspruchsvollen Umgebungen.
Rückkühler denkmalschutzkonform untergebracht
Kälteerzeugung für das IT- und Rechenzentrum sowie für die Klimakälte mit zwei separaten, voneinander unabhängige Kaltwassernetzen:
Kühlung die Technik- und Serverräum mit 2 Kältemaschinen mit je 143 kW Kälteleistung und EER 6.36
Der andere Kaltwassersatz ist mit 4 Scrollverdichtern und insgesamt 130 kW Kälte (EER 4.25) für die Klimatisierung in den Büros zuständig.
Rückkühler dezent und unsichtbar im historischen Gebäude platziert.
Kältemaschine mit HFO-Kältemittel und 63,6 kW Kälteleistung, EER 4.4